Häufige Missverständnisse über Lippenfüller
Obwohl die Lippenvergrößerung eine beliebte Anwendung im Bereich der Ästhetik ist, gibt es viele Fehlinformationen über dieses Verfahren. In diesem Artikel gehen wir auf die gängigen Missverständnisse über die Lippenvergrößerung ein und erklären, wie der Eingriff tatsächlich abläuft und welche Ergebnisse zu erwarten sind.
Mythos 1: Lippenauffüller lassen die Lippen künstlich aussehen.
Echt: Eine Lippenvergrößerung bietet ein natürliches und ästhetisches Aussehen, wenn sie von einem erfahrenen plastischen Chirurgen durchgeführt wird. Wenn die richtigen Techniken und die richtige Menge an Filler verwendet werden, erhalten die Lippen eine natürliche Fülle.
Mythos 2: Lippenfüllungen sind dauerhaft.
Es ist wahr: Lippenfüller sind nicht dauerhaft. Die meisten Füllstoffe basieren auf Hyaluronsäure, und diese Substanzen werden mit der Zeit vom Körper absorbiert. Sie dauert in der Regel zwischen 6 und 12 Monaten.
Mythos 3: Eine Lippenvergrößerung ist sehr schmerzhaft.
Tatsächlich: Dank der Anästhesiecreme, die vor dem Eingriff aufgetragen wird, sind die Schmerzen während der Lippenvergrößerung minimal. Die meisten Patienten empfinden während des Eingriffs nur ein leichtes Unbehagen.
Mythos 4: Nach einer Lippenvergrößerung kann man nicht sofort zum Alltag zurückkehren.
Die Realität: Eine Lippenvergrößerung erfordert in der Regel eine kurze Erholungsphase. Obwohl es zu leichten Schwellungen und Blutergüssen kommt, können die meisten Patienten sofort nach dem Eingriff wieder ihren täglichen Aktivitäten nachgehen.
Mythos 5: Jeder kann eine Lippenvergrößerung durchführen lassen.
Echt: Eine Lippenvergrößerung eignet sich für Personen mit gutem Allgemeinzustand. Während der Schwangerschaft, Stillzeit oder bei bestimmten Allergien wird es jedoch nicht empfohlen.
Mythos 6: Die Lippen werden nach einer Lippenvergrößerung hart.
Die Realität: Filler auf Hyaluronsäurebasis verleihen den Lippen eine weiche und natürliche Fülle. Die Lippen behalten nach dem Eingriff ihre Elastizität.
Mythos 7: Der Füller bewegt sich nach einer Lippenvergrößerung.
Echt: Nach der von einem erfahrenen Arzt durchgeführten Füllung bleibt der Füller an seinem Platz und bewegt sich nicht. In den ersten Tagen ist Vorsicht geboten.
Mythos 8: Eine Lippenauffüllung erhöht nur das Volumen.
Die Realität: Lippenfüller sorgen nicht nur für mehr Volumen, sondern werden auch verwendet, um Lippenkonturen zu definieren und Lippenasymmetrien zu korrigieren.
Mythos 9: Eine Lippenauffüllung verändert den Gesichtsausdruck völlig.
Die Realität: Eine mit geeigneten Techniken durchgeführte Lippenvergrößerung wirkt sich positiv auf den Gesichtsausdruck aus, bewirkt aber keine dramatische Veränderung. Das Ziel ist es, ein natürliches und harmonisches Ergebnis zu erzielen.
Mythos 10: Lippenfüllungen sind irreversibel.
Schlussfolgerung: Filler auf Hyaluronsäurebasis können bei Bedarf mit dem Enzym Hyaluronidase aufgelöst und der Prozess rückgängig gemacht werden.